Artikel 1 - 58 von 58

 HT-Rohr bedeutet...

HT-Rohr bedeutet Hochtemperatur-beständiges Rohr. Dieses Rohr (meist in grauer Farbe) kommt wegen der Beständigkeit gegen heisses Abgusswasser (keine Verformung oder Entgasung) und wegen der Formteilevielfalt im Innenbereich von Gebäuden zum Einsatz.
KG-Rohr (Kanalgrundrohr, Farbe meist orange-braun) dagegen, kommt wegen einer anderen Festigkeit und problematischer Giftgasentwicklung im Brandfall nur im Außenbereich für die Abwasserentsorgung zum Einsatz. Bei dem KG-Rohr-System gibt es größere (DN110), längere und viel weniger verschiedene Rohrteile.

DN ist die Nennweite (Nenndurchmesser) bzw. Außendurchmesser des Rohres oder Formstückes, was in die Muffe gesteckt wird.
Das tatsächlich gemessene Maß in Millimeter kann aber in der Praxis abweichen.
Die Materialstärke beträgt 1,8mm (DN 32) bis 3,8mm (DN 160).

Für alle drucklosen Abwasserleitungen nach DIN EN 12056 und DIN 1986-100 geeignet.

Farblich grau (Staubgrau RAL 7037) und cadmiumfrei. Dadurch gut von anderen Leitungen unterscheidbar.

Anwendung:
Entwässerung innerhalb von Gebäuden als Schmutzwasserleitung, Regenwasserleitung, Lüftungsleitung
(siehe auch Einsatzbereiche: DIN 1986-4).

Dieses Rohrsystem lässt sich sehr einfach durch Steckverbindungen mit Muffen, in das abgeschrägte Rohrende (Stutzenseite) einstecken, installieren, montieren und verlegen.
Bei der Montage wird das Rohr nach dem kompletten Zusammenstecken wieder einen Zentimeter heraus gezogen um einen wirksamen Längenausgleich zu schaffen.
Beim verlegen der Rohre und Formteile ist zu beachten, dass sich das Abwasser nicht staut, oder sich feste Teile ansammeln können und das Rohrsystem dadurch verstopft.
Ein Mindestgefälle von 2 cm pro Meter ist vorgeschrieben. HT-Abzweige und andere Formteile sind daher mit einem maximalen Winkel von 87 Grad (3 Grad Gefälle) zum Hauptrohr ausgestattet.

Der Durchmesser des HT Abflussrohrystems sollte weder zu klein noch zu groß gewählt werden. Zu große Durchmesser vermindern ausreichende Schwimmtiefe der Feststoffe. Ablagerungen und Verstopfungen könnten die Folge sein. Zu kleine Rohrdurchmesser bringen die Gefahr, dass sich das Rohr vollständig füllt. Durch den sich ergebende Luftabschluss kann der Geruchsverschluss abgesaugt werden. Gerüche aus den Fallleitungen könnten aus dem Abfluss bis in Wohnräume aufsteigen.

Mit einer Metall- oder Feinsäge können HT Rohre in jede beliebige Länge geschnitten werden. Man kann eine Schneidlade benutzen. Sägeränder sind anzufasen um zwischen HT-Rohr und anschliessenden Teilen eine ordentliche Verbindung zu erreichen. Auch im Inneren des Rohres entstehende Grate sind zu entfernen, damit Dichtungen nicht beschädigt werden und Ablagerungen sich nicht sammeln.


Über HT Material

Es besteht aus Polypropylen (PP), hergestellt nach DIN EN 1451-1 bzw. DIN 19560-10 und wird innen im Haus, bis zur Hausaußenwand bzw. in allen Bereichen des Hochbaues eingesetzt.
Im Freien oder im Erdreich, kommt dann das rotbraune Kanalgrundrohr (KG), welches wir ebenfalls sehr umfangreich anbieten, zum Einsatz.

Aufgrund der modifizierten Rohstoffrezeptur ergeben sich sehr gute Eigenschaften im Bereich Langlebigkeit, Mechanik, Schallschutz, Luft- und Körperschall, Schallübertragung, Brandschutz B1, Heißwasserbeständigkeit (90 Grad Celsius) und chemischer Beständigkeit (Resistenz gegen agressive Abwasser, Salze, Laugen, Säuren pH 2 bis pH 12) sowie Korrosionsbeständigkeit. Keine Inkrustationen wegen der glatten Oberfläche.
Schallschutzprüfung nach DIN EN 14366: 26 dB(A), Schallschutzstufe II (Befestigung der Rohre mit Stahlschellen mit Gummieinlage, Volumenstrom von 4 l/s).